Hero background image

Was ist CI/CD?

CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery oder Deployment) ist eine Praxis der Softwareentwicklung, die durch Automatisierung ermöglicht wird. Häufige, zuverlässige Updates beschleunigen die Veröffentlichungszyklen durch kontinuierliche Codebereitstellung.
Quellcode-Verwaltung

CI/CD erklärt

CI/CD ist ein Oberbegriff, der tatsächlich mehrere DevOps-Phasen abdeckt. CI (Continuous Integration, kontinuierliche Integration) bezeichnet die Praxis, Codeänderungen mehrmals täglich in ein Repository zu integrieren. CD hat zwei Bedeutungen: Continuous Delivery (Kontinuierliche Übermittlung) automatisiert die Integration des Codes, während Continuous Deployment (Kontinuierliche Bereitstellung) die Bereitstellung der endgültigen Builds für die Endbenutzer bezeichnet. Die häufigen Tests im Rahmen von CI/CD reduzieren die Anzahl der Fehler und Defekte und machen CI/CD zu einem wichtigen Bestandteil jedes DevOps-Workflows.

Was ist kontinuierliche Integration? (CI)

CI ist eine Best Practice für DevOps und zugleich die Phase im DevOps-Lebenszyklus, in der Entwickler Code in das gemeinsame Code-Repository einchecken, oft mehrmals am Tag. Im Idealfall prüft dabei ein automatisches Build-Tool den eingecheckten Code oder die Verzweigung, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind und der Code in die Produktion übernommen werden kann. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Probleme in der Regel frühzeitig abgefangen werden, noch bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen.

CI bedeutet in der Praxis, Änderungen in kleinem Umfang in kürzerer Zeit anstelle umfangreicher Aktualisierungen zu integrieren, die mehr Zeit benötigen, aber weniger häufig vorkommen. Die Automatisierung der Arbeitsabläufe für Test, Zusammenführen und Einchecken von Änderungen in ein gemeinsames Repository ermöglicht die Bereitstellung von fehlerfreierem Code in kürzerer Zeit. Sauberer Code dieser Art beschleunigt die Validierung, sorgt für fehlerfreiere Veröffentlichungen und zugleich für eine effizientere Entwicklungspipeline, die leichter zu skalieren ist.

Wie funktioniert die kontinuierliche Integration?

CI ist eine Best Practice für DevOps und zugleich die Phase im DevOps-Lebenszyklus, in der Entwickler Code in das gemeinsame Code-Repository einchecken, oft mehrmals am Tag. Im Idealfall prüft dabei ein automatisches Build-Tool den eingecheckten Code oder die Verzweigung, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind und der Code in die Produktion übernommen werden kann. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Probleme in der Regel frühzeitig abgefangen werden, noch bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen.

CI bedeutet in der Praxis, Änderungen in kleinem Umfang in kürzerer Zeit anstelle umfangreicher Aktualisierungen zu integrieren, die mehr Zeit benötigen, aber weniger häufig vorkommen. Die Automatisierung der Arbeitsabläufe für Test, Zusammenführen und Einchecken von Änderungen in ein gemeinsames Repository ermöglicht die Bereitstellung von fehlerfreierem Code in kürzerer Zeit. Sauberer Code dieser Art beschleunigt die Validierung, sorgt für fehlerfreiere Veröffentlichungen und zugleich für eine effizientere Entwicklungspipeline, die leichter zu skalieren ist.

Regeln und Grundsätze der Informationsgesellschaft

CI ist eine Best Practice für DevOps und zugleich die Phase im DevOps-Lebenszyklus, in der Entwickler Code in das gemeinsame Code-Repository einchecken, oft mehrmals am Tag. Im Idealfall prüft dabei ein automatisches Build-Tool den eingecheckten Code oder die Verzweigung, um sicherzustellen, dass keine Fehler enthalten sind und der Code in die Produktion übernommen werden kann. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Probleme in der Regel frühzeitig abgefangen werden, noch bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen.

CI bedeutet in der Praxis, Änderungen in kleinem Umfang in kürzerer Zeit anstelle umfangreicher Aktualisierungen zu integrieren, die mehr Zeit benötigen, aber weniger häufig vorkommen. Die Automatisierung der Arbeitsabläufe für Test, Zusammenführen und Einchecken von Änderungen in ein gemeinsames Repository ermöglicht die Bereitstellung von fehlerfreierem Code in kürzerer Zeit. Sauberer Code dieser Art beschleunigt die Validierung, sorgt für fehlerfreiere Veröffentlichungen und zugleich für eine effizientere Entwicklungspipeline, die leichter zu skalieren ist.

Kontinuierliche Integration vs. kontinuierliche Lieferung
Kontinuierliche Bereitstellung vs. kontinuierlicher Einsatz

Die kontinuierliche Übermittlung folgt auf CI. Sie dient in der Entwicklungspipeline der Kontrolle, bevor dann das Endprodukt veröffentlicht oder für Kunden bereitgestellt wird. Sobald die Codeänderungen validiert wurden, werden sie automatisch in das Repository übernommen.

Ein Ziel der kontinuierlichen Bereitstellung besteht darin, die Änderungssätze so klein zu halten, dass die Aktualisierungen des Hauptbuilds den Status des Endprodukts als „produktionsbereit“ nicht beeinträchtigen, wenn es noch nicht veröffentlichungsfähig ist. Das Endprodukt kann kleinere Fehler enthalten, die aber nicht so gravierend sind, dass sie die Benutzererfahrung beeinträchtigen.

Die Umsetzung der kontinuierlichen Übermittlung bedeutet, dass die Entwickler weniger Zeit für interne Tests aufwenden müssen, weil das gesamte Verfahren sicherstellt, dass nur stabiler Code in die Übermittlungsphase gelangt. Die Fehlererkennung wird vereinfacht und die Zeit bis zur Fehlerbeseitigung dadurch verkürzt.

Wie hängen CI/CD und DevOps zusammen?

DevOps ist Ausdruck einer Kultur und repräsentiert einen Prozess – beides gerichtet auf effizientere Softwareentwicklung.

Eine CI/CD-Pipeline besteht aus spezifischen Phasen, die jeweils mit Tools und Automatisierungen verknüpft sind und den DevOps-Lebenszyklus ins Werk setzen. CI/CD ist integraler Bestandteil einer DevOps-Kultur. DevOps umfasst dagegen den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung – Zusammenarbeit, Teamstruktur, Überwachung, Versionskontrolle und vieles mehr.

Die Implementierung von DevOps ist in weiten Teilen organisationsabhängig. Ohne CI/CD lässt sich DevOps jedoch nicht umsetzen. Eine CI/CD-Pipeline ist untrennbar mit einer DevOps-Kultur und ihren kleinen Releases in hoher Frequenz verbunden.

Vorteile von CI/CD

Schnelle Iteration

Die Nutzung von CI/CD-Verfahren im DevOps-Lebenszyklus beschleunigt die Entwicklung, indem manuelle Arbeiten zur Validierung und Bereitstellung von Änderungen in der Codebasis automatisiert werden.

Sauberer Code

Durch das Einchecken vieler kleiner Änderungen im Tagesverlauf wird die Gefahr, dass Fehler in den Quellcode eingeschleust werden, die Builds beeinträchtigen, erheblich verringert.

Schnellere Fehlerbehebungen

Wenn mit CI/CD kleinere Änderungssätze häufiger zusammengeführt werden, lassen sich Codefehler einfacher erkennen und beheben, bevor sie sich zu einem größeren Problem auswachsen.

Kürzere Rückkopplungsschleifen

Mit CI/CD werden Feedbackschleifen verkürzt, weil kleinere, aufeinander aufbauende Änderungen einfacher zu integrieren, zu testen und bereitzustellen sind – ein zentraler DevOps-Grundsatz.

Bessere Zusammenarbeit:

CI/CD strukturiert die Arbeit, indem Prozesse und Zeitpläne für das Übertragen von Code in das Repository und für Build-Veröffentlichungen definiert werden. Aufgrund der klareren Ziele können die Teams flexibler agieren.

Zufriedenere Kunden

Da Builds mit CI/CD immer veröffentlichungsbereit sind, erleben Kunden weniger Serviceunterbrechungen. Zudem kann das Kundenfeedback viel schneller integriert werden.

Zusätzliche DevOps-Ressourcen

Zwei Personen mit DevOps- und Agile-Akten
Agile vs. DevOps

Agile und DevOps verfolgen dieselben Ziele – Wertschöpfung für die Kunden mittels regelmäßiger Veröffentlichungen –, unterscheiden sich aber etwas in der Herangehensweise. Erfahren Sie, wie beide Lösungen zusammen eingesetzt werden können.

Hand, die eine Kurzhantel hält
Vorteile von DevOps

Die Implementierung von DevOps-Verfahren optimiert die Entwicklungspipeline und steigert die Zufriedenheit des Teams und der Benutzer. Erfahren Sie mehr darüber, wie DevOps Sie unterstützen kann.

Mehrere Arbeitskopien
Grundlagen der Quellcodeverwaltung

Die Quellcodeverwaltung (SCM) hilft Teams, schnell und effizient zusammenzuarbeiten. Erfahren Sie alles, was Sie über Versionskontrollwerkzeuge wissen müssen, wann Sie diese einsetzen sollten und wie sie funktionieren.

CI/CD-Lösungen
Die CI/CD-Lösung von Unity

Profitieren Sie mit den CI/CD-Lösungen von Unity von schneller Codeübernahme und leistungsstarker Quellcodeverwaltung sowie Automatisierungslösungen für Ihr Projekt. Wählen Sie Unity Cloud Build für verteilte Arbeit oder skalieren Sie die Build-Kapazität in Ihrer Umgebung mit Unity Build Server.

CI/CD Häufig gestellte Fragen

Ist agil dasselbe wie CI/CD?

+

Wie oft sollten Sie mit Continuous Deployment in die Produktion gehen?

+

Lohnt sich eine kontinuierliche Bereitstellung?

+

Fördert die kontinuierliche Bereitstellung die Konfiguration als Code?

+